Mondfinsternis vom 28.10.2004 mit Planetarium

Auf dieser Seite wurden ein paar Tips zusammengestellt, damit Sie sich mit Planetarium bei der kommenden Mondfinsteris schnell zurechtfinden.

Einstellungen

Um Planetarium startklar zu bekommen müssen erstmal die Ortskoordinaten eingegeben werden. Dazu wählt man den Menupunkt Optionen / Geogr. Position

Für die Mondfinsternis muss das nicht absolut genau sein. Man kann ganz einfach die nächste grössere Stadt aus der Liste nehmen (Knopf "Liste...")

Wichtig ist der "Sommerzeit"-Schalter. Im Winter müsste dieser Schalter ausgeschaltet sein, aber noch haben wir Sommerzeit!

Kompass-Ansicht

Nun kann es schon losgehen. Auf der Kompassansicht kann man verfolgen, in welcher Richtung und in welcher Höhe der Mond steht. Setzen wir das Datum auf 28.10.2004 und die Zeit auf 2:06, den Beginn der Finsternis, so können wir im linken Halbkreis sehen, dass der Mond auf einer gut sichtbaren Höhe von 46 Grad steht.

Mit den Auf- und Ab-Tasten kann man sich nun in der Zeit vor- und zurück bewegen und dabei beobachten, wie der Mond wandert. Mit Hilfe des Menus Zeitschritt kann ein geeigneter Zeitschritt gewählt werden, z.B. 1 Stunde. Beim Vorwärtsbewegen in der Zeit sieht man, dass der Mond langsam tiefer wandert, bis er etwa um 8 Uhr am Horizont angelangt ist. Die Mondfinsternis ist um 8:03 zu Ende, das heisst, Sie können das gesamte Ereignis beobachten - vorausgesetzt es hat keine Wolken.

Der Interessanteste Teil ist der Durchgang des Mondes durch den Kernschatten zwischen 3:14 und 5:45. In dieser Zeit steht der Mond auf einer Höhe von 40 bis 20 Grad, das sind fast ideale Voraussetzungen!

Himmelsansicht

In der Himmelsansicht kann man sich die Finsternis grafisch darstellen lassen. Stellen wir die Zeit z.B. auf 4:00 Uhr ein. Dann wechseln wir zur Himmelsansicht. (Menupunkt Ans. / Himmelsansicht) Mit Hilfe der Suchfunktion kann man den Mond schnell finden. Rechts oben kann man das Gesichtsfeld einstellen. 5° sind für diesen Zweck optimal. Die beiden Kreise dem Display sind der Halb- und der Kernschatten. Im gezeigten Beispiel um 4:00 Uhr ist der Mond bereits mehr als zur Hälfte in den Kernschatten eingetaucht.

Am Nachmittag kann man die Zeit manuell verstellen, um zu sehen, was in der Nacht geschehen wird. Während des Ereignisses kann man hingegen die aktuelle Zeit des Palm verwenden. Das geschieht mit dem "Aktuelle-Zeit"-Knopf

Weiterführende Informationen zum Ablauf der Mondfinsternis

Zur Planetarium Website